"Stellenanzeiger suchen häufig Personen mit einem Ausweis Sachbearbeiter Rechnungswesen. Dieser Lehrgang ist sehr beliebt, da in 3 Semestern fundierte Kenntnisse in Finanzbuchhaltung, Recht, steuer, Sozialversicherungen und Kostenrechnung erworben werden. Sabina Weninger und Carmen Köppel, erfolgreiche Absolventinnen beider oben genannter Ausbildungen an der bzb Weiterbildung, wurden von der Lehrgangleiterin Sandra Feldmann befragt." Lesen Sie den ganzen Artikel im neuen Rheintaler Stern..
Die bzb Grundbildung gliedert sich in fünf Bereiche. Hier geben über 160 Lehrpersonen ihr praxiserprobtes Wissen und ihre Erfahrung an rund 2200 Lernende weiter. Für etwa 30 Prozent der Lernenden befinden sich der Ausbildungsbetrieb im Fürstentum Liechtenstein. Durch die regelmässige Anwesenheit unserer Schulsozialarbeiterin Alexandra Büchel-Gassner können Schwierigkeiten vor Ort direkt angesprochen und fachlich kompetent gelöst werden.
Die Berufsmaturität ergänzt die berufliche Grundbildung. Berufsmaturandinnen und -maturanden verfügen über eine doppelte Qualifikation: Erstens haben sie mit ihrem erlernten Beruf Chancen auf dem Arbeitsmarkt und zweitens können sie mit der erlangten Berufsmaturität prüfungsfrei ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis ist eine Voraussetzung für den Berufsmaturitätsabschluss.
Brückenangebote richten sich an Schulabgängerinnen und -abgänger, die mit einem Überbrückungsjahr den Einstieg in die berufliche Ausbildung anstreben. Sie bereiten auf eine berufliche Ausbildung vor und sollen den Zugang zur Arbeitswelt erleichtern. Es handelt sich um freiwillige Angebote für motivierte, lernbereite und anpassungswillige Jungendliche und junge Erwachsene.
ISO 9001:2015 ist das am meisten verbreitete Qualitätsmanagement-System (QM-System) im Industrie-, Dienstleistungs- und Schulbereich. Bei der Erarbeitung wird grosser Wert auf Prozessorientierung und -beherrschung, Kundenausrichtung, Führung, Ressourcen, Leistungserbringung und Analyse gelegt. Zentral ist die stetige Verbesserung sämtlicher Bereiche.
Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs (bzb) bildet ungefähr 2'800 Lernende in über 20 Lehrberufen aus den gewerblich-industriellen, den kaufmännischen und den landwirtschaftlichen Bereichen aus. Wir sind der regional führende Weiterbildungsanbieter mit zusätzlich 3'500 Kursteilnehmenden und beschäftigen rund 400 Lehrpersonen und Mitarbeitende in Voll- und Teilzeitpensen. Das bzb bietet ein attraktives Angebot: von der soliden Grundbildung über die anspruchsvolle Berufsmaturität bis hin zur breit gefächerten Weiterbildung.
Die Höhere Fachschule Rheintal des Berufs- und Weiterbildungszentrums Buchs (bzb) ist eien berufsbegleitende Kaderschule. Für die Ausbildung von Kadermitgliedern kommt den höheren Fachschulen (HF) in der Arbeitswelt eine immer grössere Bedeutung zu. Die Bildungsgänge sind praxisorientiert. Sie fördern insbesondere die Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken, zur Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse.
Sprachkenntnisse vereinfachen nicht nur die Kommunikation n der heutigen, multikulturellen Gesellschaft, sondern bilden auch Brücken zwischen den verschiedenen Ländern, Kulturen und Sitten. Englisch, Italienisch, spanisch, Französisch, Deutsch oder auch Russisch, Portugiesisch und Chinesisch - unser Sprachangebot ist vielfältig. Sie können Kurse für Einsteiger oder Fortgeschrittene, Diplomvorbereitungskurse oder spezielle Prüfungstrainings besuchen.
Fotos © Rheintaler Stern